arrow_back
Zurück zur Übersicht
Blog
No items found.

Kennzeichenscanner – Wie Sie mit Mobility Hub Parkservice super einfach parken!

Kein Ticket, keine Schranke, kein Stress: Mit automatischer Kennzeichenerkennung macht Mobility Hub Parkservice Parken einfach und bequem.“

August 19, 2025
Lesezeit
4
Minuten
Inhalte

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie es sein kann, dass Sie in manchen Parkhäusern oder auf Parkplätzen ganz ohne Ticket oder Schranke kostenpflichtig parken können? Dahinter steckt automatische Kennzeichenerkennung. Mobility Hub Parkservice nutzt diese clevere Technologie, damit Sie Parken so bequem und stressfrei wie möglich parken.

Sie fragen sich, wie genau das funktioniert? Die Antwort auf diese Frage finden Sie hier.

Was steckt hinter automatischer Kennzeichenerkennung?

Die Parkplatzverwaltung verändert sich gerade – zu Ihrem Vorteil! Moderne Technologien ersetzen zunehmend lästige Schranken, Papier-Parktickets und die gute alte Parkscheibe. Die Kerntechnologie dahinter ist die automatische Kennzeichenerkennung.

Sie versteckt sich auch hinter Abkürzungen wie ALPR (Automatic License Plate Recognition) oder ANPR (Automatic Number Plate Recognition). Auch Begriffe wie AVI (Automatic Vehicle Identification) oder CPR (Car Plate Recognition) werden manchmal verwendet. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht! All diese Begriffe bezeichnen im Grunde ein und dieselbe Technologie, die dafür sorgt, dass Sie nahtlos und unkompliziert parken. Im Deutschen sprechen wir oft von automatischer Nummernschilderkennung oder Kennzeichenerfassung.

Sie haben eine Parkfläche und möchten diese auch digital bewirtschaften?

Kontakt aufnehmen

Wie funktioniert die smarte Kennzeichenerfassung?

Bei der Lösung, die Mobility Hub Parkservice einsetzt, handelt es sich um eine smarte Technologie, die Ihnen das Leben leichter macht. So funktioniert’s:

  1. Kameras erkennen Ihr Kennzeichen: Wenn Ihr Auto an der Ein- oder Ausfahrt eines Parkplatzes in den Erfassungsbereich einer Kamera fährt, erkennt die Kamera, dass sich ein Kennzeichen in ihrem Blickwinkel befindet und nimmt ein Foto des Nummernschildes auf. Wichtig für Sie: Wer das Auto fährt oder wer im Auto sitzt, ist dabei nicht erkennbar! Ihre Privatsphäre bleibt geschützt.
  2. Künstliche Intelligenz liest das Kennzeichen: Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) wird Ihr Kennzeichen aus dem Foto ausgelesen. Es wird dann zusammen mit dem genauen Zeitpunkt Ihrer Ein- und Ausfahrt gespeichert.

Ihre Parkdauer wird berechnet: Anhand dieser Daten berechnet das System automatisch, wie lange Sie geparkt haben. So können Sie sicher sein, dass Sie immer nur für die tatsächliche Parkzeit bezahlen.

Was gehört noch zum digitalen Parken mit Mobility Hub Parkservice?

Das Praktische am digitalen Parken ist, dass Sie als Nutzer kaum etwas bemerken. Wichtig für Sie sind: 

  • Deutliche Schilder: Diese informieren Sie über die datenschutzkonforme Kennzeichenerkennung und erklären die geltenden Parkregeln.
  • Eine Kamera an Ein- und Ausfahrt: Diese scannt Ihr Kennzeichen – und das war's schon fast!

Den Rest erledigt die intelligente Software im Hintergrund. So kann zum Beispiel ganz einfach und zuverlässig gewährleistet werden, dass eine Höchstparkdauer eingehalten wird – ganz ohne Parkscheibe!

Kommt ALPR auf kostenpflichtigen Parkflächen zum Einsatz, dann stehen in den meisten Fällen zusätzlich Touchscreen-gesteuerte Automaten mit einfacher Menüführung zur Verfügung. Meist können Sie auch ganz bequem über Ihr Smartphone für Ihren Parkaufenthalt bezahlen. Das macht das Parken besonders flexibel und modern.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Parkflächen effizienter verwalten

Mit einem Experten sprechen

Wie funktioniert die smarte Kennzeichenerfassung?

Bei der Lösung, die Mobility Hub Parkservice einsetzt, handelt es sich um eine smarte Technologie, die Ihnen das Leben leichter macht. So funktioniert’s:

  1. Kameras erkennen Ihr Kennzeichen: Wenn Ihr Auto an der Ein- oder Ausfahrt eines Parkplatzes in den Erfassungsbereich einer Kamera fährt, erkennt die Kamera, dass sich ein Kennzeichen in ihrem Blickwinkel befindet und nimmt ein Foto des Nummernschildes auf. Wichtig für Sie: Wer das Auto fährt oder wer im Auto sitzt, ist dabei nicht erkennbar! Ihre Privatsphäre bleibt geschützt.
  2. Künstliche Intelligenz liest das Kennzeichen: Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) wird Ihr Kennzeichen aus dem Foto ausgelesen. Es wird dann zusammen mit dem genauen Zeitpunkt Ihrer Ein- und Ausfahrt gespeichert.

Ihre Parkdauer wird berechnet: Anhand dieser Daten berechnet das System automatisch, wie lange Sie geparkt haben. So können Sie sicher sein, dass Sie immer nur für die tatsächliche Parkzeit bezahlen.

Was gehört noch zum digitalen Parken mit Mobility Hub Parkservice?

Das Praktische am digitalen Parken ist, dass Sie als Nutzer kaum etwas bemerken. Wichtig für Sie sind: 

  • Deutliche Schilder: Diese informieren Sie über die datenschutzkonforme Kennzeichenerkennung und erklären die geltenden Parkregeln.
  • Eine Kamera an Ein- und Ausfahrt: Diese scannt Ihr Kennzeichen – und das war's schon fast!

Den Rest erledigt die intelligente Software im Hintergrund. So kann zum Beispiel ganz einfach und zuverlässig gewährleistet werden, dass eine Höchstparkdauer eingehalten wird – ganz ohne Parkscheibe!

Kommt ALPR auf kostenpflichtigen Parkflächen zum Einsatz, dann stehen in den meisten Fällen zusätzlich Touchscreen-gesteuerte Automaten mit einfacher Menüführung zur Verfügung. Meist können Sie auch ganz bequem über Ihr Smartphone für Ihren Parkaufenthalt bezahlen. Das macht das Parken besonders flexibel und modern.

Regelverstöße werden mit ALPR automatisch erfasst, was zu einer fairen und effizienten Nutzung der Parkplätze führt. Bei Parkplätzen, an denen Parkende direkt nach Einfahrt einen Parkschein lösen und gut sichtbar im Fahrzeug auslegen müssen, wird meist nur sporadisch kontrolliert. Dies verlockt Einzelne, auf den Kauf eines Parktickets zu verzichten – oft folgen daraus keine Konsequenzen. Auch bei kostenfreien Parkflächen, auf denen eine Höchstparkdauer gilt, die anhand von Parkscheiben überwacht wird, erfolgt die Kontrolle im Normalfall nicht durchgängig. Dies machen sich einige zunutze und parken ihre Fahrzeuge dort dauerhaft. Das digitale, schrankenlose System, das mit ALPR arbeitet, erfasst die Kennzeichen aller passierenden Fahrzeuge an Ein- und Ausfahrt. Wer gegen die geltenden Regeln verstößt, erhält eine Vertragsstrafe. Der Vorteil: Für zahlende Parkplatznutzer und solche, die sich an Höchstparkdauern halten, sind stets genügend Stellplätze verfügbar.

So sorgt Mobility Hub Parkservice dafür, dass Sie beim Einkauf immer einen Parkplatz finden

Nehmen wir das Beispiel eines Baumarkts: Oft belegten Besucher von nahegelegenen Veranstaltungen die Kundenparkplätze dauerhaft, was die Baumarktkunden bei der Stellplatzsuche frustrierte. Die Kontrolle der Höchstparkdauer mit Parkscheiben änderte daran nichts.

Nun kümmert sich Mobility Hub Parkservice um die Einhaltung der kostenlosen Höchstparkdauer. Dazu werden automatisch alle Kennzeichen ein- und ausfahrender Autos erfasst. Das System gleicht ab, ob die Fahrzeuge die vorgegebene Höchstparkdauer einhalten. Wenn Fremdparker die Parkzeit überschreiten, erhalten Sie eine Vertragsstrafe.

Das Ergebnis für Sie als Kunde: Der Parkplatz wird für Fremdparker unattraktiv, und Sie finden leichter einen freien Stellplatz! Das sorgt für ein entspanntes Einkaufs- und Parkerlebnis. Und falls Ihr Baumarktbesuch mal länger dauert, können Sie die kostenlose Höchstparkdauer im Markt ganz einfach verlängern lassen.

Einfach, effizient, entspannt: Parken mit automatischer Kennzeichenerkennung

Mit Mobility Hub Parkservice und der automatischen Kennzeichenerkennung ist Parken so einfach wie nie zuvor. Sie profitieren von einer Lösung, die kaum Technik benötigt, aber maximalen Komfort bietet. Keine Schranken, keine Tickets, keine Parkscheiben – einfach nur entspannt parken.

Entdecken Sie selbst, wie unkompliziert Parken sein kann – mit Mobility Hub Parkservice!

Empfohlene Artikel

arrow_forward